Datenschutz im Homeoffice
Es ist ganz einfach:
letztendlich gelten im Homeoffice die gleichen Datenschutzregeln wie im Büro. Damit die Sicherheit gewährleistet werden muss folgendes beachtet werden:
Hier eine Checkliste:
-
- Privates und geschäftliches sollte strikt getrennt werden.
- Monitore müssen so aufgestellt sein, dass Nachbarn oder Familienmitglieder nicht sehen können, was auf dem Bildschirm steht.
- Telefongespräche sollten so geführt werden, dass sie von niemandem mitgehört werden können.
- Es muss gewährleistet sein, dass die Geräte nicht von anderen Familienmitgliedern mitgenutzt werden.
- Der Mitarbeiter sollte einen Platz wählen, an dem er ungestört arbeiten kann. Der Küchentisch z.B. ist fürs Homeoffice nicht nur wegen eventueller Essensreste keine gute Lösung.
- Bei Verlassen des Arbeitsplatzes müssen Geräte entweder ausgeschaltet oder aber zumindest die Bildschirmsperre eingeschaltet sein.
- Papierunterlagen sind zu vermeiden. Sollten sie aber dennoch nötig sein, dürfen sie nicht offen herumliegen. Nach der Verwendung sind sie in einem verschlossenen Schrank oder einer verschlossenen Schublade aufzubewahren.
- Ausdrucke mit personenbezogenen Daten müssen eigentlich geschreddert werden. Wenn das nicht möglich ist, kann man sie notfalls aber auch in sehr kleine Stücke zerreißen.
- Private und geschäftliche Emails dürfen nicht vermischt werden.